Hier die Möglichkeit, wie ein Boss-RC500- Looper mit einem Singular-Sound-BeatBuddy zu einem perfekten Liebespaar verkuppelt werden kann.
Problem: Es handelt sich um 2 Geräte, beide Midi steuerbar, aber inkompatibel. Es könnten auch andere Geräte sein. Die Vorgehensweise ist die gleiche.
Die einfachste Löung ist die mit dem kleinsten gemeinsamen Nenner: BeatBuddy ist der Master und RC500 arbeitet als Slave.
Ja, aber dann muß ich bei beiden Geräten vor einer Loopaufnahme Einstellungen vornehmen:
BB: Song auswählen, der zu der geplanten Loop- Aufnahme passt. (Damit ist auch der Takt und die Beats pro min festgelegt.
RC500: Den entsprechenden Speicherblock auswählen (Der legt auch den Takt fest ) Die BPB werden über Midi dem RC500 gesendet.
BB starten- Schlagzeug fängt an und rödelt vor sich hin...
Looper aufnehmen und loopen...
Ich habe einige Loopsongs vorbereitet. (Takt Geschwindigkeit, Paralelle oder einzelne Spuren u.s.w.) Jetzt müsste ich eine Zuordnungs-Tabelle mit den 2 Einstellungen für die 2 Geräte mitführen ?
Das gefällt mir nicht. Es gibt eine bessere Lösung !
Meine Vorstellungen
Mit Hilfe eines zusätzlichen Midi-Fußtasten-Controllers stelle ich mir folgendes sinnvolleres Szenario vor:
DerRC500 ist der Midi-Master, BeatBuddy der Slave.
Die Speicherplätze 1-99 für die verschiedenen Loop-Projekte werden 1:1 auf den zugehörigen Song des BB gemapet. Das bedeutet: Wenn eine Bank im RC500 gewählt wird, stellt sich der BB automatisch auf den zugehörigen Song.
Die Betätigung der RC500-Fußtaster wirkt sich unmittelbar auf den BB aus ( Start/Stop )
Die Drums im RC500 können über einen externen Midi-Fußtaster auch synchron zu und abgeschalten werden.
Der Fußtaster gibt CC und PC Midi-Kommandos für beide Geräte ab.
Die Alle Geräte sind kreisförmig miteinander verbunden. Jeder kann dem Anderen Kommandos senden.
Der Fuss-Controller kann zusätzlich Midi-befehle transformieren indem er z.B. die vom RC500 abgegebenen PC Kommandos umsetzt und dem BB verändert mit einem festen "Mapping" weiterleitet.
Deployment
Automation
CI/CD
Infrastructure
Security
Integrations
Features
A Better Way to Automate Deployment
Lorem ipsum dolor sit amet, adipiscing elitcum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.
Simplified Publishing
Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.
Package Management
In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus.
Lorem ipsum dolor sit amet, sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et sed diam voluptua.
Realtime Logging
Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum.
Optimized for Delivery
Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus.
Simplify Your Workflow From Start to End
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa.
Scalable Workflow Automation
Lorem ipsum dolor sit amet, consequat nisl vel pretium lectus quam id leo in vitae turpis massa sed elementum tempus egestas sed sed risus pretium quam.
Consequat nisl vel pretium lectus quam id leo in vitae turpis massa sed elementum tempus egestas sed sed risus pretium quam vulputate dignissim suspendisse.
Lorem ipsum dolor sit amet, consequat nisl vel pretium lectus quam id leo in vitae turpis massa sed elementum tempus egestas sed sed risus pretium quam vulputate dignissim suspendisse.
Auch bei einem nicht professionellen Musiker wachsen früher oder später Begehrlichkeiten auf zusätzliche Gerätschaften um seine Möglichkeiten zu Erweitern. Der Markt ist allerdings wie die Ansprüche sehr unterschiedlich in Qualität und Preis. Nicht alles was glänzt ist auch gut. Für den Anfänger ist es sehr schwer die richtige Gerätschaft für sich zu finden.
Hier sollen nun einige Erfahrungen zusammengetragen werden um für anstehenden Entscheidungen Hilfe zu bieten. Jeder diesbezügliche Erfahrungsträger ist willkommen hier ebenfalls Beiträge einzustellen.
Problembereiche
Midi-Verbindung
Einen Synth mit Note On/Off Befehlen zu steuern ist kein Problem. Schwieriger wird es zwischen Geräten verschiedener Hersteller Midi Kommandos auszutauschen.
Erst als exotisches Gerät eingeschätzt, ist er mittlerweile sehr beliebt. Oft fehlen beim Benutzer jedoch die technischen Voraussetzungen, um die Fähigkeiten des gerätes auszureizen.
Es gibt vermutlich nur einen Drum-Computer, der als Bodentreter für einen Loop-Producer vernünftig einsetzbar ist. Es mangelt jedoch an einer vernünftigen Midi-Steuerung.
Der Markt ist mittlerweile unübersichtlich. Vieles Angebotenes ist nicht ensthaft zu gebrauchen. Gute Geräte sind teuer und zudem nicht für jeden bedienbar.